Beginn der Schulpflicht:
In 2026 werden alle Kinder schulpflichtig, die zwischen dem 01.10.2019 und dem 30.09.2020 geboren wurden. Kinder die zwischen Oktober 2020 und März 2021 geboren wurden, können ebenfalls auf Antrag im August 2026 eingeschult werden, wenn sie keinen Sprachförderbedarf haben. Kinder, die später geboren sind, müssen bis zum darauffolgenden Jahr warten.
GEBURTSDATUM | EINSCHULUNG |
bis einschließlich 30. September 2020 | August 2026 |
Oktober 2020 bis März 2021 | August 2027, auf Antrag: August 2026 |
April bis September 2021 | August 2027 |
Wo kann ich mich informieren?
Eine wichtige Informationsquelle für die Eltern der zukünftigen Schulkinder ist der offizielle Ratgeber der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für Schulanfänger.
In der Broschüre „Schulanmeldung – so geht’s!“ findet man alle Informationen und Tipps, die Ihr für die Schulanmeldung Eures Kindes wissen müsst. Dort sind auch Hinweise zum Anmeldeverfahren, zur späteren Einschulung und zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort) zusammengestellt.
Außerdem findet man in der Broschüre eine Liste der Schulen mit speziellen Angeboten – mit musikalischer, künstlerischer, sportlicher oder sprachlicher Ausrichtung. Auch wenn die Einzugsgrundschule die „naheliegendste“ Option ist, ist es meiner Meinung nach wertvoll, einen Blick über den Tellerrand zu machen – gerade wenn Euer Kind besondere Begabungen und Neigungen hat.
Außerdem fasst diese Seite der Senatsverwaltung auch alle wichtigen Informationen zusammen.
Dort findet man die Broschüre „Schulanmeldung – so geht’s“ auch in vielen weiteren Sprachen.

Schulanmeldung
Berliner Eltern müssen ihre schulpflichtigen Kinder vom 06.-17. Oktober 2025 in ihrer Wohnortgrundschule für die Einschulung im Sommer 2026 anmelden.
Welche das ist, findet man hier.
Für die Schulanmeldung benötigen Sie:
- die Geburtsurkunde und sonstige Personalpapiere Ihres Kindes,
- Ihren Personalausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung.
Es wird empfohlen, zur Schulanmeldung das Kind mitzunehmen, damit es den ersten Schritt in seine neue Lernumgebung gemeinsam mit den Eltern macht. Dies ist jedoch nicht verpflichtend. Wichtig ist allerdings, dass das Anmeldeformular von allen Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten unterschrieben werden muss. Wenn nur einer der Elternteile zur Anmeldung geht, muss eine Vollmacht des anderen Elternteils zur Anmeldung vorliegen.
Die Anmeldeformulare werden in der Schule erstellt und müssen dann vor Ort unterschrieben werden.
In Berlin ist die zuständige Grundschule für Euer Kind in der Regel die öffentliche Grundschule, die Ihrem Wohnort am nächsten liegt. Diese Zuordnung erfolgt anhand festgelegter Einschulungsbereiche (auch Einzugsgebiete genannt), die von den Bezirksämtern festgelegt werden.
🧭 So findet man die zuständige Grundschule:
Gebt Eure Wohnadresse in die Umkreissuche der Berliner Senatsverwaltung für Bildung ein. Dort wird angezeigt, welche Grundschule für Eure Adresse zuständig ist.
Anmeldung zum Hort – Ergänzende Förderung und Betreuung (EFöB)
Der Hort heißt in Berlin „EFöB“ – Ergänzende Förderung und Betreuung. Grundsätzlich sind die Berliner Schulen offene oder gebundene Ganztagsschulen. In beiden Schulformen werden die Kinder zusätzlich zum Unterricht gefördert und betreut. Die meisten Grundschulen sind offene Ganztagsschulen, d.h. die Schule geht bis Mittags und am Nachmittag können die Kinder in der EFöB betreut werden. Ein Tag in der offenen Ganztagsschule setzt sich aus der verlässlichen Zeit der Halbtagsgrundschule – von 07:30Uhr bis 13:30Uhr – und einer Früh- bzw. Nachmittagsbetreuung im Hort zusammen. Ergänzt wird diese Zeit durch die ergänzende Förderung und Betreuung, die von 06:00 – 07:30Uhr und von 13:30 – 16:00Uhr Betreuung anbietet. Von 16:00 – 18:00Uhr gibt es auf Antrag eine Spätbetreuung. Außerdem bietet die EFöB Ferienangebote an.
Bei den gebundenen Ganztagsschulen dauert der Schultag an mindestens 4 Tagen in der Woche bis 16 Uhr und die EFöB übernimmt nur eine Früh- (06:00 – 07:30Uhr) und Spätbetreuung (16:00 – 18:00Uhr).
Alle Ganztagsangebote sind für die Jahrgangsstufen 1 – 3 kostenfrei. Für die Klassen 4 – 6 muss man einen Antrag stellen und die Betreuung ist kostenpflichtig. In der Zeit bis 13:30Uhr findet in der Regel auch das (kostenfreie) Mittagessen statt.
Für die Teilnahme an der Ergänzenden Förderung- und Betreuung (auch dem kostenlosen Teil) muss man das Kind bei der Schulanmeldung mit anmelden. Antragsformulare kann man im Internet herunterladen.
Die schulärztliche Untersuchung
Im Rahmen der Anmeldung bekommt Ihr weitere Informationen, wie die schulärztliche Untersuchung für Eurer zukünftiges Schulkind vereinbart wird. Diese Untersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben, Termine werden in der Regel durch das Schulsekretariat vereinbart. Die Untersuchung findet im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) des jeweiligen Wohnbezirks statt. In einigen Punkten unterscheidet sie sich von den Euch schon bekannten „U-Untersuchungen“ beim Kinderarzt. Bei der Einschulungsuntersuchung geht es vor allem darum, die Entwicklung und Gesundheit der Kinder im Hinblick auf das Lernen und den Schulalltag zu beurteilen.
Der KJGD schaut sich die Gesundheitsdokumente Eures Kindes (Impfausweis, Kinderuntersuchungsheft) an. Es wird in altersgerechter Form ein Seh- und Hörtest durchgeführt, die Kinder wird gewogen und gemessen und auch körperlich untersucht. Zur Untersuchung des Entwicklungsstandes gehören Aufgaben aus dem Bereich der Motorik, der Körperkoordination, der Wahrnehmungsfähigkeit, des Sprachvermögens und der sozial-emotionalen Entwicklung. Die Entwicklungstests sind so gestaltet, dass die Kinder nicht alle Anforderungen vollständig erfüllen müssen.
Solltet Ihr den Verdacht haben, dass für Euer Kind ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegen könnte, solltet Ihr das Schulsekretariat darauf hinweisen, dass es sinnvoll sein könnte, einen möglichst frühen Untersuchungstermin zu vereinbaren. Dies könnte wichtig sein, um noch ausreichend Zeit zu haben, sich ggf. für eine andere, geeignetere Schule zu entscheiden oder geeignete Fördermaßnahmen mit der Schule, dem Jugendamt oder anderen Stellen in die Wege zu leiten.
Einschulung 2026 in Berlin
Der 1. Schultag für die ersten Klassen ist 2026 der 31.08.2026, also eine Woche nach dem regulären Ferienende. Die Einschulungsfeiern der 1. Klasse der meisten Berliner Grundschulen ist am Samstag vorher, also am 29. August 2026. Diesen Termin könnt Ihr Euch schon dick in den Kalender eintragen!
Ab dem 01.08.2023 können Eure Kinder schon den Hort der neuen Schule besuchen. Das erleichtert die Eingewöhnung in die neue Schule erfahrungsgemäß enorm, so dass zumindest die letzte Woche vor der Einschulung dafür eingeplant werden sollte.
Einen Ferienkalender (ja, ab 2026 seid Ihr bei der Planung von Urlauben und Kurzreisen auf die Schulferien angewiesen!) einschließlich aller Feiertage in Berlin findet Ihr hier: Schulferien und Feiertage Berlin.
Schulmittagessen
Weitere nützliche Links
Frühe Bildung
In diesem Informationsflyer erfahrt Ihr, wie der Alltag zahlreiche Möglichkeiten bietet, Kinder fast spielerisch im Umgang mit ihrer Umwelt auf das Lernen in der Schule vorzubereiten.
Außerdem hat der Senat eine Broschüre ‘Start ins Schulleben’ veröffentlicht, die alle Informationen zum Grundschulbesuch enthält.
Das Bildungspaket
Kinder aus Familien mit geringem Einkommen haben Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket. Sie erhalten einen festen Betrag pro Schuljahr für Schulbedarf wie Schulranzen, Federtasche, Hefte und Stifte. Wenn sie für ihr Lernziel eine Förderung zusätzlich zum Schulunterricht benötigen, profitieren sie ebenfalls von den Leistungen aus dem Bildungspaket. Und sie können im Sportverein, in der Musikschule oder bei kulturellen Aktivitäten mitmachen und bei Ausflügen und Klassenfahrten der Schule oder der Kita dabei sein.
Sonstige Links:
Und noch ein Tipp:
Wir hatten für unsere beiden Einschulungen im letzten und vorletzten Jahr eine super coole Schultüte „zum Hinstellen“ von einem sehr sympathischen jungen Startup. Sie lässt sich einfach zusammenbasteln (man steckt die meisten Teile nur zusammen und klebt mit beigelegten Klebenpunkten, also gar keine Sauerei…), ist super stabil und kann nach der Einschulung sehr gut im Kinderzimmer aufgestellt und als Stauraum oder Versteck für Schätze verwendet werden. Unsere Jungs haben sie geliebt und nutzen sie jetzt noch zum Spielen in ihrem Zimmer. Neben Dino und Drachen gibt es auch ein super süßes Einhorn.
Unsere coolen Schultüten zum Stehen: